Sie sehen das Titelbild zum Beitrag mit dem Thema: Erdbeermarmelade mit Zitrone Sie sehen das Titelbild zum Beitrag mit dem Thema: Erdbeermarmelade mit Zitrone

Erdbeermarmelade mit Zitrone

Erdbeermarmelade mit Zitrone – Der Duft des Frühsommers in einem Glas

Erdbeeren gehören ohne Frage zu den verführerischsten Früchten des Frühsommers. Ihr süßer Duft, die leuchtend rote Farbe und der saftig-frische Geschmack wecken Kindheitserinnerungen, Urlaubsträume und das wohlige Gefühl von Heimat. Wer kennt ihn nicht – diesen magischen Moment, wenn man frühmorgens mit einem Körbchen durchs Erdbeerfeld schlendert, sich die Finger rot färbt und dabei die besten Beeren direkt von der Erdbeerpflanze nascht? Genau dieses Gefühl lässt sich einfangen – mit einer selbstgemachten Erdbeermarmelade.

Die Erdbeermarmelade mit Zitrone ist nicht nur ein Klassiker unter den Konfitüren, sondern auch ein echtes DIY-Erlebnis. Denn kaum etwas macht so viel Freude wie der Blick auf ein Regal voller selbstgekochter Marmeladengläser – jedes Glas ein kleines Stück Sommer, konserviert für graue Herbst- und Wintertage. Dabei ist es überraschend einfach, Erdbeermarmelade selbst herzustellen. Man braucht lediglich gute Früchte, ein paar Grundzutaten, saubere Gläser und ein wenig Zeit.

Der große Vorteil: Man entscheidet selbst über den Zuckergehalt, kann mit Zitronensaft oder Vanille experimentieren und erzielt so ein Ergebnis, das perfekt zum eigenen Geschmack passt. In diesem Beitrag zeige ich dir ein erprobtes Rezept für 2000 g fertige Erdbeermarmelade, stelle die benötigten Utensilien vor und verrate alle Tricks, wie dir die Zubereitung garantiert gelingt.

Lass dich inspirieren – vielleicht wird dieses Rezept: Erdbeermarmelade auch zu deiner neuen Lieblingskonserve?

Zutaten für 2000 g Erdbeermarmelade mit Zitrone

ZutatMenge
Frische Erdbeeren1500 g
Gelierzucker 2:1750 g
Zitronensaft (frisch)4 EL
Vanillemark (optional)1/2 Schote

Benötigte Küchenutensilien

UtensilZweck
Großer KochtopfZum Kochen der Marmelade
Pürierstab (optional)Zum Zerkleinern der Erdbeeren
Holzlöffel oder KochlöffelZum Umrühren
MarmeladentrichterSauberes Abfüllen in Gläser
Saubere EinmachgläserZur Aufbewahrung der Marmelade
Messbecher & WaageGenaues Abmessen der Zutaten
KüchenhandtuchFür sauberes Arbeiten

Zeitaufwand im Überblick

ArbeitsschrittDauer
Zubereitungszeitca. 30 Min
Kochzeitca. 10 Min
Gesamtzeitca. 40 Min

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Erdbeermarmelade mit Zitrone

1. Erdbeeren vorbereiten – Zuerst die Erdbeeren gründlich waschen, entstielen und in kleine Stücke schneiden. Je nach Geschmack kannst du die Früchte pürieren oder für eine stückige Marmelade einfach zerdrücken.

2. Zutaten vermengen – Die Erdbeermasse in einen großen Topf geben und den Gelierzucker sowie Zitronensaft hinzufügen. Wer möchte, kann noch Vanillemark ergänzen, um eine besonders feine Note zu erhalten.

3. Kochen – Alles gut verrühren und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Wenn die Masse sprudelnd kocht, beginnt die Kochzeit. Etwa 4–5 Minuten kräftig weiterkochen lassen.

4. Gelierprobe machen – Ein wenig der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wird sie innerhalb weniger Sekunden fest, ist die Marmelade fertig. Wenn nicht, 1–2 Minuten länger kochen.

5. Abfüllen – Die Marmelade sofort mithilfe eines Trichters in vorbereitete, sterile Gläser füllen. Rand sauber wischen, Deckel fest zuschrauben und die Gläser für 5 Minuten auf den Kopf stellen.

Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Erdbeeren mit wenig Wasseranteil ergeben eine intensivere Marmelade.
  • Ein Spritzer Limettensaft statt Zitrone gibt dem Ganzen einen exotischen Touch.
  • Die Menge nicht verdoppeln, sonst verändert sich die Kochzeit und die Gelierung funktioniert unter Umständen nicht.
  • Gläser vor dem Befüllen mit kochendem Wasser sterilisieren – für maximale Haltbarkeit.

Erfahrungsbericht: Mein erster Versuch mit dem Rezept: Erdbeermarmelade mit Zitrone

Ich erinnere mich noch genau an meinen ersten Versuch, Erdbeermarmelade selbst zu kochen. Es war ein sonniger Juninachmittag, und ich hatte gerade auf dem Wochenmarkt zwei prall gefüllte Schalen frischer Erdbeeren erstanden. Sie rochen so verführerisch, dass ich wusste – die müssen haltbar gemacht werden! Der Entschluss war schnell gefasst: Ich wollte endlich meine erste eigene Erdbeermarmelade ausprobieren.

Zuhause angekommen, durchforstete ich zunächst das Internet nach einem verlässlichen Grundrezept. Dabei war mir wichtig, dass es einfach umzusetzen ist und keine Zusatzstoffe enthält. Ich entschied mich für die klassische Variante mit Gelierzucker im Verhältnis 2:1, also zwei Teile Frucht auf einen Teil Zucker.

Die Zubereitung begann mit dem Waschen der Erdbeeren. Ich nahm mir Zeit, sortierte matschige Früchte aus und schnitt die schönsten Stücke klein. Schon beim Schneiden strömte mir ein Duft entgegen, der mich an die Sommerferien meiner Kindheit erinnerte – barfuß im Garten, Erdbeeren direkt vom Strauch, ein bisschen Sonnenmilch in der Nase.

Als die Früchte im Topf langsam erhitzt wurden, verbreitete sich der Geruch im ganzen Haus. Ich fügte frisch gepressten Zitronensaft hinzu und entschied spontan, etwas Vanillemark zu ergänzen – ein Tipp aus einem Food-Blog, den ich mir gemerkt hatte.

Die Marmelade kochte kräftig, spritzte leicht, und ich musste gut aufpassen, dass nichts überkochte. Die Gelierprobe verlief perfekt – nach wenigen Sekunden war die Probe auf dem Teller fest. Also füllte ich die duftend heiße Masse in meine vorbereiteten Gläser und stellte sie auf den Kopf.

Es war ein magischer Moment, als die Gläser nach dem Abkühlen aufgereiht vor mir standen – leuchtend rot, glänzend, voll mit dem Geschmack des Sommers. Ich war stolz wie Bolle!

Die erste Kostprobe gab es am nächsten Morgen auf einem frischen Croissant. Der Geschmack? Einfach göttlich! Süß, fruchtig, mit einer leicht säuerlichen Note und der feinen Vanille im Abgang. Ich hatte nicht nur eine Marmelade gekocht – ich hatte ein Erlebnis konserviert.

Seitdem ist die Erdbeermarmelade mit Zitrone ein fester Bestandteil meiner Sommerküche. Ich verschenke sie gern an Freunde, bringe sie zu Brunchs mit oder genieße sie auf warmem Toast. Und jedes Mal, wenn ich den Deckel eines Glases öffne, ist es, als würde ich ein kleines Stück Sonnenschein freisetzen.


Wenn du jetzt Lust bekommen hast, es selbst zu probieren, dann zögere nicht. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, mit wenigen Zutaten etwas so Köstliches zu zaubern. Und wer weiß – vielleicht beginnt auch für dich mit dem Rezept: Erdbeermarmelade mit Zitrone eine neue Sommertradition?